Christian Dengler organisiert schon seit einigen Jahren zusammen mit seiner Familie und Freunden das Pfedelbacher Bergzeitfahren. Im September 2014 stellte das Team aus dem Hohenlohekreis die eintägige Sportveranstaltung unter den Leitgedanken "Gutes Leben. Für alle!" und zeigte damit eindrucksvoll, dass es möglich ist, auch bei einer Sportveranstaltung nachhaltige Akzente zu setzen.
Das Organisationsteam ist überzeugt: "Jeder Veranstalter hat es in der Hand, dass sein Event bei den Teilnehmenden positiv im Gedächtnis bleibt. Wir wollen die Idee der Kampagne 'Gutes Leben. Für alle!' in Sportlerkreisen vorantreiben und versuchen dies mit cleveren, witzigen und überraschenden Ideen."
Das Konzept des Pfedelbacher Bergzeitfahrens beschreibt Christian Dengler so: "Wir bieten den Sportlern regionale Bio-Kost, der ausgeschenkte Kaffee ist fair gehandelt. Die Kuchen sind teilweise mit Fairtrade-Zutaten gebacken, es gibt sogar vegane Kuchen. Wir achten darauf, möglichst wenig Müll zu verursachen. Die Getränke - Fairtrade-Limonaden und Apfelschorle von biologisch bewirtschafteten Streuobstwiesen der Region - werden aus Glasflaschen ausgeschenkt. Auch wenn es für uns Aufwand bedeutet, setzen wir Mehrweggeschirr ein, die Startnummern sowie die Straßenbeschilderung werden jährlich wiederverwendet. Wir verzichten auf technischen Schnickschnack, wie zum Beispiel eine automatische Zeitmessanlage. Bei uns steht das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund."
Während die Gewinner bei vielen Sportveranstaltungen oft unnütze Siegerpreise erhalten, vergibt das Pfedelbacher Team an die Sieger unverwechselbare und einmalige Medaillen und Trophäen "mit Mehrwert", die zum Beispiel aus heimischem Holz gedrechselt sind und im Haus oder im Garten einen Platz als echte Hingucker finden können. Am Ziel informieren Broschüren und Plakate über den fairen Handel, und auch einige nachhaltig arbeitende Firmen präsentieren ihre Produkte mit einem eigenen Stand.
Mit einem großen Teil des Startgeldes unterstützen Christian Dengler und seine Mitstreiter jedes Jahr zwei soziale Projekte, beispielsweise den örtlichen Namibiaverein für christlich- humanitäre Hilfe, ein deutschlandweit agierendes Projekt, das künftige Führungskräfte im Hinblick auf eine ökosoziale Wirtschaftswelt schult, oder die Flüchtlingshilfe in einer benachbarten Stadt.
Der Organisator freut sich über die gute Resonanz in Sportlerkreisen: "Die gesamte Art und Weise wird von den angereisten Sportlern immer wieder lobend erwähnt. Die kleine Radsportveranstaltung hebt sich dadurch ab von den vielen anderen Events."
Weitere Informationen zum Pfedelbacher Bergzeitrennen und den Termin des nächsten Rennens finden Sie auf der Internetseite: www.spitzkehre-online.de .
Möchten Sie Ihrer nächsten Veranstaltung (Sport-, Schul- oder Pfarrfest oder ein Kulturevent) auch mehr Nachhaltigkeit verleihen? Zur Unterstützung von Vorbereitungsteams hat das Team der Kampagne "Gutes Leben. Für alle!" einen Leitfaden für die Planung und Durchführung von fairen Festen erarbeitet.
Die Handreichung enthält Basisinformationen zur Beschaffung nach ökosozialen Standards und eine Auswahl an geeigneten Bezugsquellen sowie eine Checkliste. Diese Checkliste kann das Orga-Team anwenden, um zu überprüfen, ob die Kriterien für ein Faires Fest "Gutes Leben. Für alle!" erfüllt sind bzw. wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.
Informationen zum Leitfaden und Download