Zur Unterstützung der Misereor-Petition "Kein Essen für den Eimer!" bot das Kampagnen-Team für interessierte Gruppen eine Mitmach-Aktion gegen Lebensmittelverschwendung an. Vier engagierte Jugendliche aus Ludwigshafen-Ruchheim und Neustadt-Mußbach griffen die Idee auf und organisierten zum Tag der Nachhaltigkeit auf der Landesgartenschau 2015 in Landau den "Treffpunkt Blaue Tonne".
Mit einem Quiz und einer mobilen Erfrischungsbar machten die jungen Leute Besucherinnen und Besucher auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln aufmerksam und warben für die Unterzeichnung der Petition.
Im Rahmen der ökumenischen Themenwoche "Gerechtigkeit" auf der Landesgartenschau 2015 in Landau wurde das Experiment "Treffpunkt Blaue Tonne" in den Kreis der teilnehmenden Initiativen aufgenommen. Es hat in vielerlei Hinsicht Beispielcharakter, denn es verbindet gesellschaftspolitisches Engagement mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie Verbraucherinnen und Verbraucher Lebensmittelverschwendung im eigenen Haushalt vermeiden bzw. verringern können.
Stellvertretend für alle an den Einsatztagen Beteiligten berichtete Bernd Wolf aus der Pfarrrei St. Johannes Mußbach in einer Podiumsrunde über das Projekt. Mit dabei hatte er die "Blaue Tonne", die gleich nach der Urkundenübergabe für den nächsten Einsatz über die Landesgartenschau rollte.
Möchten Sie mit Ihrer Initiative ein ähnliches Experiment zum Thema Lebensmittelverschwendung starten und benötigen Sie weitere Auskünfte?
Eine Arbeitsgruppe aus Neustadt und Umgebung veranstaltete den"Treffpunkt Blaue Tonne" beim Erlebnistag Deutsche Weinstraße.
In diesem Beitrag finden Sie viele Hinweise zur Organisation.
Zum Austausch von Tipps und Erfahrungen können Sie per Mail Kontakt aufnehmen mit der Aktionsgruppe "Treffpunkt Blaue Tonne".
Die Online-Petition von Misereor gegen Lebensmittelverschwendung ist mittlerweile abgeschlossen. Am 16. Oktober 2015, dem Welternährungstag, wurden 4.119 Unterschriften an Dr. Maria Flachsbarth, die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, übergeben.
Weitere Informationen auf der Internetseite von Misereor: www.misereor.de