Klaus Brand aus der Pfarrei St. Ludwig hat in Bad Dürkheim zusammen mit Vertretern der protestantischen Kirchengemeinde für die Teilnahme an der "Aktion Autofasten 2015" geworben.
Die "Aktion Autofasten" ist eine ökumenisch getragene Initiative von zahlreichen Landeskirchen und Diözesen aus dem Südwesten und Luxemburg sowie von Verkehrsverbünden, zum Beispiel dem Verkehrverbund Rhein-Neckar (VRN).
Das Autofasten ist eine Möglichkeit, in der Fastenzeit Schöpfungsverantwortung im Alltag bewusst zu leben. Wer sich zur Aktion Autofasten anmeldet, kann während des vierwöchigen Aktionszeitraums ausprobieren, wie man sich autofrei fortbewegen kann und profitiert von zahlreichen Vorteilen, die die Verkehrsverbünde für den Nahverkehr bieten.
Im Spätherbst 2014 wurde der Gedanke zum ersten Mal entwickelt, die Fastenzeit als Aktionszeitraum zu nutzen, eine Zeitlang auf das Auto zu fasten. Dies war bewusst als Impuls gedacht, auch langfristig die eigene Mobilität zu hinterfragen und zu verändern. "Der Gedanke lag nahe, das Autofasten auch in Bad Dürkheim ökumenisch anzugehen", erklärt Initiator Klaus Brand, "denn die Erhaltung der Schöpfung kennt keine konfessionellen Grenzen."
In Bad Dürkheim wurde zunächst ein kleines Organisationsteam gegründet, das die Aktion auf lokaler Ebene publik machte. Bärbel Schäfer von der Arbeitsstelle Umwelt und Frieden der Evangelischen Landeskirche der Pfalz versorgte die Akteure mit Handzetteln und Aushängen für Kirchen, Pfarrheime und andere interessierte Kooperationspartner. Beworben wurde die Aktion zusätzlich durch eine Ankündigung im Amtsblatt, Artikel in den jeweiligen Pfarrnachrichten sowie durch Vermeldungen in den Sonntagsgottesdiensten durch die Pfarrer.
Der Infobus des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) wurde für den 19. Februar nach Bad Dürkheim eingeladen. Der große blaue Bus sorgte in der Dürkheimer Innenstadt für Aufmerksamkeit und Neugierde, wurde er doch in Abstimmung mit der Ortsgemeinde auf dem Obermarkt geparkt. Der Bus wurde zwischen 11.00 und 16.00 Uhr von Servicekräften des VRN betreut, die Auskunft zur Aktion und zu den Angeboten des VRN gaben. Außerdem konnten sich Interessierte vor Ort zur Aktion anmelden und ein VRN-Entdeckerticket errwerben.
"Es war uns wichtig, für diese Aktion sowohl Vertreter der Kirche als auch der Kommune mit uns Boot zu nehmen", betont Klaus Brand. Deshalb versammelten sich zum Auftakt des Aktionstages die Pfarrer der beiden Gemeinden, der Beigeordnete der Stadt Bad Dürkheim sowie die Umweltbeauftragte Bärbel Schäfer um den Bus und wünschten der Aktion Autofasten viele aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Zum Aktionstag am 19. Februar 2015 erschien in der Rheinpfalz-Kolumne "Über den Kirchturm hinaus" (Lokalausgabe Bad Dürkheim) dieser Beitrag von Klaus Brand:Geben Sie Ihrem Auto auch einmal Urlaub
Beim Ökumenischen Kirchentag 2015 in Speyer wurde das Experiment "Motivationsprojekt zur Aktion Autofasten" in den Kreis der teilnehmenden Initiativen aufgenommen. Das Experiment hat Beispielcharakter, weil es für klimafreundliche Mobilität sensiblisiert und praktikable Umsetzungsmöglichkeiten zeigt.
Möchten Sie sich in Ihrem Ort, in Ihrer Pfarrei oder im Freundeskreis auch für die "Aktion Autofasten" engagieren? Im Jahr 2016 findet Autofasten vom 21. Februar bis 20. März statt; Anmeldeschluss ist am 19. Februar. Die Anmeldung wird ab Mitte Dezember 2015 möglich sein.
Informationen und Anregungen zur Aktion finden Sie auf der Internetseite www.autofasten.de.