Von Juli 2013 bis Ende 2015 unterstützte eine Fachpromotorin für Umwelt und Entwicklung in Rheinland-Pfalz (ELAN e.V.) die Arbeit des Weltladens Speyer und der Kampagne "Gutes Leben. Für alle!".
Zu ihren Aufgaben gehörte auch die Konzeption, Organisation und Durchführung einer Fachkonferenz. In Abstimmung mit dem Weltladen Speyer wurde als Thema "Regionales Wirtschaften als Chance für globale Gerechtigkeit" gewählt.
Die Veranstaltung wurde gefördert von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz.
Als Zielgruppe wurden Frauen und Männer angesprochen, die in regionalen Initiativen, Umwelt- oder entwicklungspolitischen Gruppen und Eine-Welt-Kreisen engagiert sind. Sie sollten zusätzlich zu Vorträgen und Workshops die Möglichkeit erhalten, sich für eine bessere Vernetzung untereinander auszutauschen.
Zu den Zielen der Konferenz äußerte sich Ann-Marie Schlutz, Fachpromotorin Umwelt und Entwicklung: "Anhand von praktischen Beispielen des regionalen Wirtschaftens können die Teilnehmenden Alternativen für eine sozial und ökologisch gerecht gestaltete Wirtschaft kennenlernen. Sie erfahren, wie sie selbst für ein global gerechtes Wirtschaften aktiv werden können."
Der Einladung zu dieser kostenlosen Tagesveranstaltung im Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen folgten am Samstag, dem 7. November 2015, rund 100 Teilnehmende aus ganz Rheinland-Pfalz und benachbarten Regionen.
Während der Konferenz wurden die Folgen des derzeitigen globalisierten Wirtschaftssystems für Mensch und Umwelt beleuchtet. Zudem wurde aufgezeigt, wie regionales und solidarisches Wirtschaften Alternativen für mehr globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit eröffnet. In verschiedenen Workshops, u.a. zu den Themen Solidarische Landwirtschaft, Regionalgeld, Transition Towns und Energiegenossenschaften, lernten die Teilnehmenden praktische Beispiele kennen.
Die Programmübersicht dieser Tagung steht hier zum Herunterladen bereit: Fachkonferenz "Regionales Wirtschaften" (pdf-Datei)
Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl) e.V., der Stiftung Nord-Süd-Brücken (SNSB) und des Verbands Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) e.V. hat das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN) ein bundesweites PromotorInnen-Programm aufgebaut. 80 Eine-Welt-PromotorInnen sollen bundesweit flächendeckend zum Einsatz kommen. Sie vernetzen Akteure der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit, entwickeln Aktionen und Kampagnen, sorgen für kontinuierliche Präsenz relevanter Eine-Welt-Themen und unterstützen bürgerschaftliches Eine-Welt-Engagement durch Beratungs- und Koordinationsangebote. Die Kosten des Programms übernehmen zu 40 Prozent die Länder, zu 60 Prozent der Bund.
Weitere Informationen zum PromotorInnen-Programm in Rheinland-Pfalz: Internetseite von ELAN