Kirchen verbrauchen viel Energie - nicht nur für ihre Beleuchtung oder das Beheizen des Kirchenschiffs, sondern auch in ihrer Funktion als Träger von Einrichtungen wie Kindertagesstätten oder Seniorenheimen.
Deshalb starteten der Katholische Pfarrverband Kaiserslautern und die Energieagentur Rheinland-Pfalz im Sommer 2014 eine gemeinsame Vortragsreihe "Energie sparen - Tipps für Kirchengemeinden". Zielgruppe der dreiteiligen Reihe waren alle Interessierten, insbesondere hauptberuflich und/oder ehrenamtlich Tätige aus Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen.
"Mit diesem Angebot möchte der Katholische Pfarrverband ein öffentliches Zeichen für gelebte Schöpfungsverantwortung setzen", erklärt Nadine Korz, Geschäftsführerin des Pfarrverbandes die Entscheidung für die Veranstaltungsreihe und die Teilnahme an der Kampagne "Gutes Leben. Für alle!".
An jedem Themenabend wurde ein anderer einrichtungsspezifischer Aspekt beleuchtet. Das Spektrum umfasste "Energieeffiziente Heizungstechnik", "Beleuchtungen in kirchlichen Einrichtungen" und "Kirchenheizungen". Dabei unterstütze die Energieagentur Rheinland-Pfalz den Katholischen Pfarrverband sowohl fachlich als auch organisatorisch.
Beim Katholikentag 2014 in Frankenthal wurde das Experiment "Vortragsreihe Energie sparen - Tipps für Kirchengemeinden" in den Kreis der teilnehmenden Initiativen aufgenommen.
Das Experiment hat Beispielcharakter, weil das vermittelte Wissen Kirchengemeinden beim Energiesparen unterstützt und so zum Klima- und Umweltschutz beiträgt.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz bietet speziell für Kirchen sowie für soziale Einrichtungen und Vereine kostenlose, bedarfsgerechte Schulungen bzw. Beratung an und unterstützt mit fachlichem Rat zu den Themen Energiesparen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien sowie Fördermittel.
Informieren Sie sich auf der Internetseite unter der Rubrik: Energiewende im Verein und in der Kirche.