Stellungnahme des Katholikenrats im Bistum Speyer zum Ende der Kampagne "Gutes Leben. Für alle!"

Nach dreieinhalbjähriger Laufzeit wurde am 9. März 2017 die in Kooperation mit Misereor und dem Bistum Speyer verantwortete Kampagne "Gutes Leben. Für alle!" beendet. Der konsequente Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung sowie ein gutes Leben für alle muss aber darüber hinaus weitergehen.

Mit vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen hat die Kampagne zur kritischen Reflexion individueller Lebensstile und deren Folgen in einer globalisierten Welt - beispielweise von Konsum- und Produktionsmustern - angeregt. Eine konsequente Ausrichtung des eigenen Lebensstils an den ethischen Prinzipien Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit erscheint uns dringend geboten! Dazu bedarf es Entwicklungs- und Wandlungsprozessen auf individueller Ebene, für die die Kampagne zahlreiche Impulse geben konnte. In über 100 Experimenten haben sich Einzelpersonen, Verbands- und Pfarreigruppen, Institutionen sowie Schulen an der Kampagne beteiligt.

Mit Blick auf die Ziele ist eine breitere Wirkung notwendig und wünschenswert. Daher ist es wichtig, dass die Kampagne nach bzw. trotz ihrer Beendigung weiter wirkt. Neben der individuellen Ebene des Lebensstils müssen gesellschaftliche Zusammenhänge in den Blick genommen werden. Auch auf dieser strukturellen Ebene sind Veränderungen notwendig, gesellschaftspolitische Maßnahmen zu fordern! Hier versteht sich der Katholikenrat im Bistum Speyer als politischer Akteur und Lobbyist für die Armen dieser Welt. In diesem Sinne appellieren wir an die politischen und kirchlichen Entscheidungsträger, sich in ihrem Handeln und ihren politischen Entscheidungen den Werten der Nachhaltigkeit und globalen Gerechtigkeit besonders verpflichtet zu wissen!

Grundkurs "Globale Verantwortung" seit Januar 2018

Der Katholikenrat unterstützt darüber hinaus die Einführung eines "Grundkurs Globale Verantwortung" in Kooperation mit dem Referat Weltkirche des Bistums Speyer. Der Kurs zielt auf die Bildung eines flächendeckenden Multiplikatoren-Netzwerks für die Themen Weltkirche und Bewahrung der Schöpfung. In mehreren Modulen wird den Teilnehmenden seit Januar 2018 vermittelt, wie die Enzyklika Laudato Si mit dem Konzept Gemeindepastoral 2015 und der Kampagne "Gutes Leben. Für alle!" verknüpft und im Pfarreileben etabliert werden kann.
Inhalte der Module: Faltblatt "Globale Verantwortung" (pdf-Datei)

Mehr Nachhaltigkeit und globale Verantwortung in die pastoralen Konzepte!

Derzeit beschäftigen sich viele Freiwillige und Hauptamtliche mit der Erarbeitung des pastoralen Konzepts für ihre Pfarrei. Es stellt die Weichen dafür, wie die Seelsorge in der Pfarrei, im Bistum Speyer und schließlich in der katholischen Kirche zukünftig aussehen wird.

Um in den 70 neu gegründeten Pfarreien und im Bistum Speyer die leitenden Perspektiven Anwaltschaft und weltweite Kirche glaubhaft umzusetzen, empfiehlt der Katholikenrat im Bistum Speyer eine verbindliche Festschreibung in dem pastoralen Konzept der Pfarrei.

Die Empfehlungen, die der Katholikenrat-Sachausschuss Globale Verantwortung ausgearbeitet hat, zeigen mögliche Handlungsfelder auf und geben praxisnahe Beispiele: Empfehlungen für das pastorale Konzept .

Themenfelder der Kampagne

Die Begriffe in dieser Schlagwortwolke zeigen Ihnen eine Auswahl der Themenfelder, die die Kampagne "Gutes Leben. Für alle!" umfasst. Bewegen Sie die Maus über die Schlagworte und lesen Sie mehr in den dazugehörigen Beiträgen.