Die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) St. Remigius Hambrücken hat ihr Frauenfrühstück im Juni 2015 unter das Leitwort "Gutes Leben. Für alle!" gestellt. Die Planungen in dem Team um die kfd-Vorsitzende Juliana Heil begannen schon Wochen vor dem Veranstaltungstermin, denn dieses Frauenfrühstück sollte nach mehreren Jahren Pause im Jubiläumsjahr neu gestaltet werden.
Um das Thema "Gutes Leben. Für alle!" umfassend abzudecken, beschäftigte sich das Vorbereitungsteam intensiv damit, wo die Speisen und Getränke für die Frühstückstafel besorgt werden und wie die gesamte Veranstaltung möglichst umweltschonend durchgeführt werden kann. Außerdem nahm die kfd-Vorsitzende Kontakt mit dem Team der Kampagne "Gutes Leben. Für alle!" auf und gewann Astrid Waller als Referentin für den Studienteil des Frauenfrühstücks.
Über den Pfarrbrief und Aushänge im Ort sowie über persönliche Ansprache wurde das Frauenfrühstück angekündigt. Rund 50 Frauen aus Hambrücken und den benachbarten Orten folgten der Einladung und ließen sich auf manch Neues und Anregendes ein.
Die Anreise organisierten die Teilnehmerinnen umweltfreundlich, u.a. bildeten die Frauen Fahrgemeinschaften mit dem Auto, kamen zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Zum Frühstücksbüfett steuerten die Frauen Radieschen, Erdbeeren und Kräuter aus dem eigenen Garten bei; sogar Eier aus eigener Haltung, selbst gekochte Marmelade und Brotaufstriche bereicherten die Tafel. Brot und Backwaren wurden in den ortsansässigen Bäckereien eingekauft.
Käse aus ökologischer Erzeugung konnten die Frauen ebenso probieren wie fair gehandelten Honig oder Orangensaft und natürlich Fairtrade-Kaffee und -Tee. Wer wollte, konnte aus Getreideflocken, frischem Obst und Quark ein eigenes Müsli kreiieren.
Die Menge an Wurst wurde gegenüber den bisherigen Veranstaltungen bewusst reduziert, was bei dem abwechslungsreich bestückten Angebot kein Problem darstellte.
Um möglichst wenig Abfall zu verursachen, wurden Mehrwegverpackungen oder recyclebare Materialien bevorzugt, zum Beispiel Kondensmilch in Glasflaschen.
Im Studienteil führte Astrid Waller aus dem Team der Kampagne "Gutes Leben. Für alle!" in die Anliegen der Kampagne ein. Dann teilten sich die Teilnehmerinnen in Kleingruppen auf und beleuchteten anhand von Impulsfragen die Lebensbereiche Ernährung, Kleidung und Haushalt unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. In der großen Abschlussrunde trugen die Frauen ihre Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen.
Zum Ende des genussvollen und informativen Vormittags wurde das kfd-Frauenfrühstück in den Kreis der teilnehmenden Initiativen aufgenommen. Das Experiment "kfd Frauenfrühstück Gutes Leben. Für alle!" hat Beispielcharakter, denn es vermittelt den Teilnehmerinnen Impulse zu einem verantwortungsbewussten Lebensstil und regt zur Umsetzung im persönlichen Alltag und in der Verbandsarbeit an.
Stellvertretend für die kfd nahm die Vorsitzende Juliana Heil die Teilnehmerurkunde von Astrid Waller aus dem Kampagnen-Team entgegen. "Im Vorbereitungskreis gab es durchaus unterschiedliche Ansichten", blickt Juliana Heil zurück, "doch letzten Endes sind wir dankbar dafür, dass wir uns der Herausforderung für die neue Ausrichtung unseres Frauenfrühstücks gestellt haben."
Möchten Sie mit Ihrem Verein oder einer anderen Gruppierung auch ein "Gutes Leben. Für alle!"-Frühstück anbieten oder sogar ein Fest feiern? Wissenswertes rund um die Organisation und Durchführung von öko-fairen Festen sind zusammengestellt im Leitfaden "Faires Pfarrfest".