In der Adventszeit 2015 bot das Kampagnen-Team als Mitmach-Aktion einen "anderen" Adventskalender an. Ein Kalenderblatt, das eine Weltkugel mit einem Ölzweig zeigt, war zu Beginn leer und sollte im Laufe des Advents von jedem individuell mit "nachhaltigen Taten und Gesten" gefüllt werden.
Willi-Günther Haßdenteufel, Lehrer für die gemeinschaftskundlichen Fächer am Gymnasium Johanneum in Homburg/Saar, beteiligte sich mit einigen Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe an der Aktion "24 Tage Gutes Leben für alle".
Zu Beginn der Adventszeit stellte der Lehrer den Schülerinnen und Schülern die Lebensstil-Kampagne "Gutes Leben. Für alle!" vor. Das damit verbundene Thema Nachhaltigkeit ist den Kindern und Jugendlichen sowohl aus dem Religionsunterricht als auch aus anderen Fächern (zum Beispiel Biologie, Erdkunde, Sozialkunde) bekannt. Der Adventskalender "24 Tage Gutes Leben für alle" bot den Schülerinnen und Schülern einen neuen Zugang, sich im Alltag mit ihrem eigenen Konsumverhalten zu beschäftigen, Eingefahrenes zu überdenken und mit Neuem zu experimentieren. Mithilfe der Kalendereinträge konnten sie die Erfahrungen wie in einem Tagebuch festhalten.
Ein beeindruckendes Zitat aus dem Kalenderblatt eines Neuntklässlers:
Beim Einkauf keine neuen Plastiktüten, sondern selber mitgebrachte Taschen benutzen
Upcycling-Produkte kaufen, z.B. Taschen für Handys, Laptops usw.
Elektrogeräte ganz ausschalten statt auf Stand-by-Betrieb laufen lassen
ab und an einen vegetarischen Tag einlegen
Wassertemperatur zum Duschen niedriger einstellen
Spülmaschine und Waschmaschine erst einschalten, wenn die Geräte voll beladen sind
"Brauch es auf, reparier es oder komm ohne klar!" - Motto aus dem Zweiten Weltkrieg
Papier beidseitig benutzen, für Notizen Schmierpapier verwenden
im Klassenraum das Licht ausschalten, wenn niemand mehr darin ist
Wasser zum Blumengießen auffangen
Wasser abdrehen beim Zähneputzen oder Einseifen unter der Dusche
selber Bus und Bahn benutzen und kurze Wege zu Fuß gehen anstatt sich mit dem PKW chauffieren lassen
bis Weihnachten keinen Lebkuchen oder Plätzchen
essen solidarisch handeln
an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen
auf dem Nikolaus-Markt Standdienst machen
den Großeltern helfen, z.B. zur Chemotherapie begleiten
selbst gemachte Geschenke zu Weihnachten verschenken
fair gehandelte Plätzchen und Tee im Weltladen kaufen
regional angebaute Lebensmittel auf dem Wochenmarkt einkaufen
Müll konsequent trennen
aussortierte Kleidung und Gegenstände im Sozialkaufhaus abgeben
Bücher in der Bibliothek ausleihen anstatt neu kaufen
Filterkaffee statt Kaffeekapseln verwenden
mit Freunden Fahrgemeinschaft zum Sport oder in die Gruppenstunde bilden
ein Tag ohne Handy!
Weitere Kalenderblätter von anderen Teilnehmenden sowie Erfahrungsberichte finden Sie in dem Beitrag: 24 Tage Gutes Leben für alle
Möchten Sie mit Ihrer Schulklasse, mit Ihrer Gruppe oder im Freundeskreis ein ähnliches Experiment starten? Die Vorlage für den Adventskalender und Tipps für die Umsetzung finden Sie in der Rubrik Arbeitsmaterialien.
Die Idee "Nachhaltig durch den Advent" lässt sich - leicht abgewandelt - natürlich auch außerhalb der Adventszeit umsetzen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Wenn Sie Anregung oder Unterstützung benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit unserem Kampagnen-Büro: info@gutesleben-fueralle.de