Jugendliche gehen gerne shoppen. Sie sind aber auch sensibel für die Ungerechtigkeiten auf dieser Welt. Beides vereint die Arbeitshilfe "Shoppen - nachhaltig und fair", die Monika Bossung-Winkler, Referentin für Globales Lernen ausgearbeitet hat und ab sofort auf dieser Seite zur Verfügung steht.
Die Kampagne "Gutes Leben. Für alle!" und das Projekt "Globales Lernen" verfolgen nicht nur die gleichen Ziele, sondern hinter beiden stehen auch das Bistum Speyer und das Bischöfliche Hilfswerk Misereor. Die Kampagne wurde auf Initiative des Katholikenrats im Bistum Speyer ins Leben gerufen. An ihr sollen sich möglichst viele Personen, Gruppierungen und kirchliche Einrichtungen beteiligen und einen neuen Lebensstil ausprobieren und ihr Konsumverhalten so ändern, dass die Umwelt geschont und Produzenten in Entwicklungsländern einen fairen Lohn für ihre Arbeit erhalten. Beim Projekt "Globales Lernen" entwickelt Monika Bossung-Winkler Unterrichtsmaterial, damit Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit immer stärker und häufiger in den Schulen thematisiert werden.
Die Arbeitshilfe "Shoppen - nachhaltig und fair" wurde als Projektwoche konzipiert und im Schuljahr 2012/2013 mit einer Schülergruppe des Speyerer Hans-Purrmann-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Weltladen Speyer erprobt. Thematisiert wurden die Bereiche Ernährung, Bekleidung und elektronische Medien, die einerseits wichtige Konsumfelder Jugendlicher sind, andererseits auch viele Probleme wie ausbeuterische Löhne, Kinderarbeit, Probleme bei der Schrottentsorgung oder hohen Ausstoß klimaschädlicher Gase bergen. In praktischen Übungen und Unterrichtsgängen lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Mode-Labels den Näherinnen faire Löhne garantieren oder an welchen Stellen man Handys fachgerecht zum Recycling abgeben kann. Beim gemeinsamen Einkaufen und beim "Klimafrühstück" können sie nicht nur erfahren, welche Lebensmittel klimafreundlicher produziert werden, sondern welche dazu auch noch besonders gut schmecken. Ein Besuch im Weltladen mit Informationen über den fairen Handel rundet die Lernerfahrungen ab.
Darüber hinaus bietet die Arbeitshilfe zahlreiche Aktionsideen, mit denen die Schüler ihr Wissen präsentieren und umsetzten können, beispielsweise Tipps zur Gestaltung einer fairen Modenschau, zur Durchführung eines "Coffee Stops" mit fair gehandeltem Kaffee oder zur Organisation einer Sammelaktion von Althandys.
Die Arbeitshilfe kann von Lehrkräften, in der Jugendarbeit Engagierten und entwicklungspolitisch Interessierten kostenlos genutzt werden.
Auf der Internetseite von Misereor finden Sie im Service-Bereich alle benötigten Materialien: Shoppen: nachhaltig und fair (Beschreibung der Projektwoche und Arbeitsblätter zum Herunterladen)
Weitere Informationen: Referat Globales Lernen im Bistum Speyer